Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandfrei ab 50€ Einkaufswert
Qualität seit 10 Jahren
Zur Startseite gehen
Propangas
Selber abholen oder bringen lassen
Zu den Produkten

Propangas kaufen


Abholung und Bringservice in Kirchheim/Teck

Sie können einfach und unkompliziert Propangas bei uns im Laden in Kirchheim/Teck bestellen und persönlich abholen. Mit einem Aufpreis von 20 Euro bieten wir Ihnen einen Transport bis vor Ihre Haustür an. Bei Interesse können Sie Ihre Bestellung per E-Mail aufgeben und ganz bequem an der Haustür bezahlen.

Was ist Propangas und wofür wird es benötigt?


Propangas zählt zu den Kohlenwasserstoffen. Das farb- und geruchlose Gas lässt sich bereits unter geringem Druck verflüssigen. Das Flüssiggas, auch LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt, ist vielfältig einsetzbar. Durch seine hohe Energieeffizienz eignet sich Propangas ideal als Brennstoff in Heizungen, Herden, Campingkochern oder Grills.

Was bedeuten die verschiedenen Farben von Propangasflaschen?


Propangasflaschen können in
  • grauen Gasflaschen,
  • weißen Gasflaschen
  • und roten Gasflaschen erworben werden.

Grau = Eigentumsflasche

Bei der grauen Gasflasche handelt es sich um eine Eigentumsflasche. Eine leere graue Propangasflasche kann bei vielen unterschiedlichen Händlern deutschlandweit gegen eine neue graue Gasflasche getauscht werden. Die Kosten für den TÜV dieser Flaschen sind selbst zu tragen. Dieser steht normalerweise alle 10 Jahre an. Das Datum der nächsten Prüfung ist auf der Propangasflasche gekennzeichnet.

Rot und weiß = Pflandflasche

Bei der roten und weißen Propangasflasche handelt es sich um eine Pfandflasche. Der Hersteller bleibt Eigentümer der Pfandflasche. Bei einer Rückgabe wird dem Käufer der Pfandbetrag wieder ausgezahlt. Da die Propangasflasche häufiger befüllt und länger im Einsatz ist, stellen die rote und weiße Propangasflasche eine nachhaltigere Variante dar. Hier entfallen selbstverständlich die TÜV-Kosten für den Verbraucher. Beim Tausch der Gasflasche wird wieder eine Flasche mit ausreichend langem TÜV zurückgegeben.

Pfandflaschen von Tyczka Energy

Selbstverständlich nehmen wir auch Ihre roten Pfandflaschen von Tyczka Energy an!

Welche Propangasflasche eignet sich für mich?



Camping, Grillen und Co.

Wenn Sie Camper oder Wohnmobilbesitzer sind, ist Propangas in Aluflaschen die richtige Wahl für Sie. Das Grillgas eignet sich aufgrund seines leichten Gewichts ideal für unterwegs. Die leere Propangasflasche kann in ganz Deutschland oder sogar im Ausland gegen eine volle Propangasflasche getauscht werden.

Wollen Sie jedoch Propangas gelegentlich zu Hause zum Kochen oder für den Gasgrill auf Ihrer Terrasse nutzen, ist die rote Propangasflasche zu empfehlen. Nach erfolgreicher Nutzung kann die Gasflasche gegen Pfand beim Hersteller wieder zurückgegeben werden.

Wie werden Propangasflaschen transportiert und gelagert?


Transport

Nach dem Kauf Ihrer Propangasflasche erfolgt der Transport nach Hause. Für den Transport in Pkws sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Flaschenventil dicht verschließen
  2. Verschluss- und Schutzkappe an das Flaschenventil anbringen
  3. Druckminderer entfernen
  4. Propangasflasche gut sichern, am besten hinter dem Beifahrersitz und diesen soweit nach hinten schieben, dass die Flaschen klemmt.
  5. Motor beim Be- und Entladen abstellen
  6. Während der Fahrt nicht rauchen
  7. Gut lüften für einen ausreichenden Luftaustausch
Es wird empfohlen, Propangasflaschen in Pkws nur kurzzeitig zu befördern. Die maximale Fahrtdauer sollte nicht länger als 1 Stunde betragen. Die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen gelten auch für den Transport von leeren Flaschen, da diese noch einen Restanteil Gas enthalten können.

Lagerung

Propangasflaschen sollten vorzugsweise senkrecht stehend und im Freien gelagert werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund möglichst eben und trocken ist. Falls diese Möglichkeit nicht besteht, können Sie maximal 2 Propangasflaschen gleichzeitig, jedoch getrennt voneinander im Haushalt aufbewahren.

Die Betriebsflasche darf ausschließlich in einem gut durchlüfteten Raum untergebracht werden und nicht schwerer als 11 kg sein. Im Notfall sollte ein Handfeuerlöscher mit 6 kg Löschpulver bereitstehen. Achten Sie darauf, dass das Ventil bei Lagerung dicht verschlossen und mit einer Schutzkappe versehen ist. Die leere Flasche sollte separat in einem Nebenraum abgestellt werden.

Achtung, niemals die Propangasflasche im Keller lagern, da das Gas schwerer ist als Luft und daher Erstickungs- und/ oder Explosionsgefahr besteht.

Risiken

Propangasflaschen sind leicht entzündlich. Aus diesem Grund sollten sie niemals mit anderen leicht entzündlichen Materialien wie Öl, Lack oder Kraftstoff in Kontakt kommen. Bei Flüssiggasen sollte ein Sicherheitsabstand von 5 Metern zu anderen Gasflaschen oder Wärmequellen beachtet werden.

An folgenden Orten dürfen Propangasflaschen laut der Flüssiggas-Verordnung 2002, BGBl. II Nr. 446/2002 nicht gelagert werden:
  • Flucht- und Rettungswege
  • Garagen
  • Arbeitsräume
  • Treppenhäuser, Flure oder Durchgänge
Propangasflaschen sollten vor einer zu starken Sonneneinstrahlung geschützt werden. Mittels Druckminderer kann vermieden werden, dass ein zu hoher Druck entsteht und austritt.