Versandfrei ab 50€ Einkaufswert
Qualität seit 5 Jahren
Filter

WIG Brenner Ersatzteile im Schweiß-Shop kaufen

1 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wolfram Elektrode W+Oxid (pink) Lymox Wolfram Elektrode W+Oxid (pink) Lymox
Verschiedene Größen erhältlich
28° angespitzt, W + seltene Erden, Kennfarbe: pink
Inhalt 1 Stück
2,36 € 1,67 € *
Wolfram Elektrode W+Oxid (pink-grau) Lymox Lux Wolfram Elektrode W+Oxid (pink-grau) Lymox Lux
Verschiedene Größen erhältlich
28° angespitzt, W + bis zu 4% Seltene Erden, Kennfarbe: pink-grau
Inhalt 1 Stück
3,00 € 2,13 € *
Wolfram Elektrode WL15 (gold) Wolfram Elektrode WL15 (gold)
Verschiedene Größen erhältlich
1,3 – 1,7 % La2O3, Kennfarbe: gold, ISO 6848:2004
Inhalt 1 Stück
1,54 € 1,10 € *
Gasdüse Keramik für Gaslinse Länge 42 mm Gasdüse Keramik für Gaslinse Länge 42 mm
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17 Verfügbar in Größe 4/5/6/7/8/12
Inhalt 1 Stück
2,48 € 1,33 € *
Adapter 54N01 Adapter 54N01
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
1,98 € 1,50 € *
Spannhülsengehäuse Standard Spannhülsengehäuse Standard
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
4,07 € 1,38 € *
Wolfram Elektrode WC20 (grau) Wolfram Elektrode WC20 (grau)
Verschiedene Größen erhältlich
1,8 - 2,2 % CeO2, Kennfarbe: grau, ISO 6848:2004
Inhalt 1 Stück
1,37 € 0,97 € *
Wolfram Elektrode W (grün) Wolfram Elektrode W (grün)
Verschiedene Größen erhältlich
W-Rein-Wolfram, Kennfarbe: grün, ISO 6848:2004
Inhalt 1 Stück
1,37 € 0,97 € *
Wolfram Elektrode Wl20 (blau) Wolfram Elektrode Wl20 (blau)
Verschiedene Größen erhältlich
1,8 – 2,2 % La2O3, Kennfarbe: blau
Inhalt 1 Stück
1,83 € 1,29 € *
Wolfram Elektrode WR2 (türkis) Wolfram Elektrode WR2 (türkis)
Verschiedene Größen erhältlich
Kennfarbe: türkis, in Anlehnung an 6848:2004
Inhalt 1 Stück
2,10 € 1,75 € *
Spannhülse Länge 50 mm Spannhülse Länge 50 mm
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
1,98 € 1,06 € *
Spannhülse Länge 52 mm Spannhülse Länge 52 mm
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
1,98 € 1,16 € *
Wolfram Elektrode WZ8 (weiß) Wolfram Elektrode WZ8 (weiß)
Verschiedene Größen erhältlich
0,8% Zirkon, Kennfarbe: weiss
Inhalt 1 Stück
2,03 € 1,44 € *
Wolfram Elektrode WT40 (orange) Wolfram Elektrode WT40 (orange)
Verschiedene Größen erhältlich
4% Thorium, Kennfarbe: orange
Inhalt 1 Stück
3,56 € 2,52 € *
Brennerkappe lang Brennerkappe lang
Verschiedene Größen erhältlich
Brenner 17 / 18 / 18 SC / 26
Inhalt 1 Stück
6,83 € 5,05 € *
Brennerkappe kurz Brennerkappe kurz
Verschiedene Größen erhältlich
Brenner 17 / 18 / 18 SC / 26
Inhalt 1 Stück
5,47 € 4,07 € *
Brennerkörper ABITIG® GRIP 26 K luftgekühlt Brennerkörper ABITIG® GRIP 26 K luftgekühlt
Kurz; 59,0 mm
Inhalt 1 Stück
30,25 € 24,09 € *
Spannhülsengehäuse Jumbo mit Gaslinse 17/18/26 Spannhülsengehäuse Jumbo mit Gaslinse 17/18/26
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
23,80 € 9,94 € *
Spannhülsengehäuse Standard mit Gaslinse Spannhülsengehäuse Standard mit Gaslinse
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17
Inhalt 1 Stück
11,45 € 3,53 € *
Brennerkappe lang 57Y02 Brennerkappe lang 57Y02
Verschiedene Größen erhältlich
passend für WIG-Brenner 17/18/26
Inhalt 1 Stück
3,01 € 2,10 € *
Brennerkörper ABITIG® GRIP 18 flüssiggekühlt Brennerkörper ABITIG® GRIP 18 flüssiggekühlt
Standard; 69,0 mm
Inhalt 1 Stück
53,59 € 42,60 € *
Gasdüse Keramik für Gaslinse Länge 76 mm Gasdüse Keramik für Gaslinse Länge 76 mm
Verschiedene Größen erhältlich
passend für GRIP 17/18/26 und GRIP Little 17 Verfügbar in Größe 5/6/7
Inhalt 1 Stück
4,07 € 2,43 € *
Adapter für Gaslinsen Jumbo 54N63-20 Adapter für Gaslinsen Jumbo 54N63-20
Verschiedene Größen erhältlich
aus hitzebeständigem Teflon
Inhalt 1 Stück
6,40 € 4,90 € *
Brennerkörper ABITIG® GRIP 26 F luftgekühlt Brennerkörper ABITIG® GRIP 26 F luftgekühlt
Flexibel; 79,0 mm
Inhalt 1 Stück
44,08 € 35,56 € *
1 von 5

WIG Brenner - das Werkzeug für den Experten

Der WIG Brenner ermöglicht dem erfahrenen Schweißer das Schweißen dünner Bleche und
Nichteisenmetalle in hoher Qualität. Weitere Vorteile sind die geringe Entwicklung von
Schweißrauch und Spritzern. Die Zugabe von Schweißzusatzmaterial und die Stromstärke sind
voneinander entkoppelt. Das Verfahren wird oft für das Schweißen der Wurzellage verwendet. Der WIG
Brenner unterstützt den Schweißer bei der Durchführung präziser Schweißarbeiten.

Einführung WIG-Schweißen

Das WIG Schweißen gehört zu den Lichtbogenschweißverfahren. Zur Vermeidung von chemischen
Reaktionen werden inerte Gase verwendet, die das Schmelzbad einhüllen. Mit Gleichstrom oder
Wechselstrom wird ein offener Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugt und
stabil gehalten. Die Elektrode schmilzt durch den hohen Schmelzpunkt des Wolframs nicht ab.
Aufbau eines WIG Brenners
Das Gehäuse des WIG Brenners besteht üblicherweise aus zwei optisch gut voneinander abgegrenzten
Bereichen. Am vorderen Teil befindet sich die Düse für das Schutzgas mit der Halterung für die
Elektrode. Daran schließt sich der hintere Teil an, der die Zu- und Abführungen für das Schutzgas
und die Kühlflüssigkeit beherbergt. Eine Spannhülse dient zur Fixierung der Wolframelektrode im
Gehäuse. Die Gasdüse ist so geformt, dass der austretende Gasstrom die Elektrode vollständig
einhüllt. Die Wolframelektrode wird über eine elektrische Leitung mit dem Schweißstrom versorgt.
Diese Leitung verläuft ebenfalls durch den Griff des Brenners. Eine Kappe über dem oberen Ende der
Wolframelektrode schützt den Schweißer vor Berührung mit der stromführenden Elektrode. Das
Kühlmittel wird in Leitungen durch den Griff geführt, sodass dem Griff Wärme entzogen und
übermäßige Erhitzung vermieden werden kann. Ein Schalter am Griffstück dient dem Ein- und
Ausschalten des Schweißvorgangs.

Mit dem WIG-Brenner arbeiten

Beim WIG-Schweißen wird der Brenner entgegen der Schweißrichtung geneigt. Der Winkel zum
Werkstück sollte 75° betragen. Falls Zuführung von Material nötig ist, wird der WIG Schweißstab
in einem Winkel von 20° zum Werkstück geneigt und mit dem Lichtbogen abgeschmolzen. Die Spitze der
Wolframelektrode muss geschliffen werden. Als praktischer Richtwert für die Länge der Spitze der
Elektrode wird in der Literatur das 1 bis 1,5fache des Elektrodendurchmessers angegeben. Eine
Elektrode mit 4 mm Durchmesser sollte also eine Spitze mit einer Länge von 4 bis 6 mm haben. Das
Schleifen muss in Längsrichtung erfolgen. Die Riefen aus einem Querschliff rufen einen instabilen
Lichtbogen hervor. Es können sich Wolframpartikel aus der Elektrode lösen und das Schmelzbad
verunreinigen. Die Bildung einer kleinen Kugel (Kalotte) an der Elektrodenspitze während des
Schweißens ist zulässig. Sie kann gezielt in der Vorbereitung der Elektrode auf den
Schweißvorgang erzeugt werden, wenn das Schweißgerät dafür eine Funktion anbietet. Sollte die
Wolframelektrode während des Schweißvorgangs in das Schmelzbad eintauchen, ist ein Nachschliff
erforderlich.

WIG-Schweißen am Beispiel einer Kehlnaht

Werden zwei ebene Bleche t-fömig geschweißt, spricht man von einer Kehlnaht. Drei Dinge sind
wichtig: die Stromstärke, der Winkel der Elektrode zur Werkstückoberfläche und wie weit die
Elektrode aus der Düse herausragt. Die Düse kann am Werkstück angelegt werden und darauf gleiten.
So ist das geradlinige Führen bei langen Schweißnähten leicht. Der Brenner ist mit 75° zum
Werkstück zu halten. Der Schweißdraht wird mit 15° zur Oberfläche geführt. Die Bleche werden im
ersten Arbeitsschritt am Anfang und am Ende der Schweißnaht mit Schweißpunkten geheftet.
Im zweiten Schritt wird die Naht auf der ganzen Länge geschweißt. Bei zu geringer Stromstärke
kann die Wurzel nicht richtig geschweißt werden. Das geschmolzene Material dringt nicht genug in
die Kehle ein. Eine gleichmäßige Raupe ohne Krater und Unterbrechungen zeigt eine gute
Schweißnaht an.

WIG Zubehör für das Schweißen

Je nach Ausführung des WIG Brenners ist viel WIG Zubehör verfügbar, um den Schweißkopf des WIG
Brenners auf die anstehende Schweißaufgabe einzurichten. Düsen mit verschiedenen Durchmessern
können für eine breitere Umströmung des Schmelzbades mit Schutzgas eingesetzt werden. Falls in
engen Bereichen, in Rohren oder Profilen geschweißt werden soll, sind kurze Wolframnadeln und
kleinere Kappen für das Elektrodenende verfügbar. Ein biegsamer Schweißkopf verschafft dem
Schweißer zusätzliche Flexibilität, um an schwer erreichbare Schweißstellen heranzukommen.
Verschleißteilkits beinhalten eine Auswahl von Teilen für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Wolframelektroden sind in verschiedenen Stärken und Zusammensetzungen verfügbar.
Was muss der Schweißer bei der Auswahl eines WIG-Brenners beachten?
Um die Vorzüge des WIG-Schweißverfahrens auszuschöpfen, braucht der Schweißer ein gutes
Werkzeug. Ein WIG Brenner kann bei der Auswahl nach folgenden Kriterien beurteilt werden:

Welche Elektrodendurchmesser können am WIG Brenner eingesetzt werden?
Welche Durchmesser der Gasdüse sind einsetzbar?
Welche Stromstärke und welche Einschaltdauer werden gewünscht?
Mit welchem Medium (Luft, Flüssigkeit) wird gekühlt? Welche Einschaltdauer ist damit zu erreichen?
Wie kann die Gasdüse gereinigt werden? Lässt sie sich abschrauben?
Ist das Schlauchpaket hinreichend flexibel (Kugelgelenk)?
Wie ist der Schalter am WIG Brenner zu bedienen?
Liegt der Griff sicher in der Hand für präzise Führung bei anspruchsvollen Schweißungen?
Gibt es WIG Brenner-Varianten mit kleinerem Griff für Schweißungen mit eingeschränkter
Zugänglichkeit?

Ergänzend sollte geprüft werden, welches WIG Zubehör zur Verfügung steht. Bei häufig
wechselnden Schweißaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen ist Flexibilität im Aufbau des
Schweißkopfes wichtig.

WIG Brenner - das Werkzeug für den Experten Der WIG Brenner ermöglicht dem erfahrenen Schweißer das Schweißen dünner Bleche und Nichteisenmetalle in hoher Qualität. Weitere Vorteile sind die... mehr erfahren »
Fenster schließen
WIG Brenner Ersatzteile im Schweiß-Shop kaufen

WIG Brenner - das Werkzeug für den Experten

Der WIG Brenner ermöglicht dem erfahrenen Schweißer das Schweißen dünner Bleche und
Nichteisenmetalle in hoher Qualität. Weitere Vorteile sind die geringe Entwicklung von
Schweißrauch und Spritzern. Die Zugabe von Schweißzusatzmaterial und die Stromstärke sind
voneinander entkoppelt. Das Verfahren wird oft für das Schweißen der Wurzellage verwendet. Der WIG
Brenner unterstützt den Schweißer bei der Durchführung präziser Schweißarbeiten.

Einführung WIG-Schweißen

Das WIG Schweißen gehört zu den Lichtbogenschweißverfahren. Zur Vermeidung von chemischen
Reaktionen werden inerte Gase verwendet, die das Schmelzbad einhüllen. Mit Gleichstrom oder
Wechselstrom wird ein offener Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugt und
stabil gehalten. Die Elektrode schmilzt durch den hohen Schmelzpunkt des Wolframs nicht ab.
Aufbau eines WIG Brenners
Das Gehäuse des WIG Brenners besteht üblicherweise aus zwei optisch gut voneinander abgegrenzten
Bereichen. Am vorderen Teil befindet sich die Düse für das Schutzgas mit der Halterung für die
Elektrode. Daran schließt sich der hintere Teil an, der die Zu- und Abführungen für das Schutzgas
und die Kühlflüssigkeit beherbergt. Eine Spannhülse dient zur Fixierung der Wolframelektrode im
Gehäuse. Die Gasdüse ist so geformt, dass der austretende Gasstrom die Elektrode vollständig
einhüllt. Die Wolframelektrode wird über eine elektrische Leitung mit dem Schweißstrom versorgt.
Diese Leitung verläuft ebenfalls durch den Griff des Brenners. Eine Kappe über dem oberen Ende der
Wolframelektrode schützt den Schweißer vor Berührung mit der stromführenden Elektrode. Das
Kühlmittel wird in Leitungen durch den Griff geführt, sodass dem Griff Wärme entzogen und
übermäßige Erhitzung vermieden werden kann. Ein Schalter am Griffstück dient dem Ein- und
Ausschalten des Schweißvorgangs.

Mit dem WIG-Brenner arbeiten

Beim WIG-Schweißen wird der Brenner entgegen der Schweißrichtung geneigt. Der Winkel zum
Werkstück sollte 75° betragen. Falls Zuführung von Material nötig ist, wird der WIG Schweißstab
in einem Winkel von 20° zum Werkstück geneigt und mit dem Lichtbogen abgeschmolzen. Die Spitze der
Wolframelektrode muss geschliffen werden. Als praktischer Richtwert für die Länge der Spitze der
Elektrode wird in der Literatur das 1 bis 1,5fache des Elektrodendurchmessers angegeben. Eine
Elektrode mit 4 mm Durchmesser sollte also eine Spitze mit einer Länge von 4 bis 6 mm haben. Das
Schleifen muss in Längsrichtung erfolgen. Die Riefen aus einem Querschliff rufen einen instabilen
Lichtbogen hervor. Es können sich Wolframpartikel aus der Elektrode lösen und das Schmelzbad
verunreinigen. Die Bildung einer kleinen Kugel (Kalotte) an der Elektrodenspitze während des
Schweißens ist zulässig. Sie kann gezielt in der Vorbereitung der Elektrode auf den
Schweißvorgang erzeugt werden, wenn das Schweißgerät dafür eine Funktion anbietet. Sollte die
Wolframelektrode während des Schweißvorgangs in das Schmelzbad eintauchen, ist ein Nachschliff
erforderlich.

WIG-Schweißen am Beispiel einer Kehlnaht

Werden zwei ebene Bleche t-fömig geschweißt, spricht man von einer Kehlnaht. Drei Dinge sind
wichtig: die Stromstärke, der Winkel der Elektrode zur Werkstückoberfläche und wie weit die
Elektrode aus der Düse herausragt. Die Düse kann am Werkstück angelegt werden und darauf gleiten.
So ist das geradlinige Führen bei langen Schweißnähten leicht. Der Brenner ist mit 75° zum
Werkstück zu halten. Der Schweißdraht wird mit 15° zur Oberfläche geführt. Die Bleche werden im
ersten Arbeitsschritt am Anfang und am Ende der Schweißnaht mit Schweißpunkten geheftet.
Im zweiten Schritt wird die Naht auf der ganzen Länge geschweißt. Bei zu geringer Stromstärke
kann die Wurzel nicht richtig geschweißt werden. Das geschmolzene Material dringt nicht genug in
die Kehle ein. Eine gleichmäßige Raupe ohne Krater und Unterbrechungen zeigt eine gute
Schweißnaht an.

WIG Zubehör für das Schweißen

Je nach Ausführung des WIG Brenners ist viel WIG Zubehör verfügbar, um den Schweißkopf des WIG
Brenners auf die anstehende Schweißaufgabe einzurichten. Düsen mit verschiedenen Durchmessern
können für eine breitere Umströmung des Schmelzbades mit Schutzgas eingesetzt werden. Falls in
engen Bereichen, in Rohren oder Profilen geschweißt werden soll, sind kurze Wolframnadeln und
kleinere Kappen für das Elektrodenende verfügbar. Ein biegsamer Schweißkopf verschafft dem
Schweißer zusätzliche Flexibilität, um an schwer erreichbare Schweißstellen heranzukommen.
Verschleißteilkits beinhalten eine Auswahl von Teilen für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Wolframelektroden sind in verschiedenen Stärken und Zusammensetzungen verfügbar.
Was muss der Schweißer bei der Auswahl eines WIG-Brenners beachten?
Um die Vorzüge des WIG-Schweißverfahrens auszuschöpfen, braucht der Schweißer ein gutes
Werkzeug. Ein WIG Brenner kann bei der Auswahl nach folgenden Kriterien beurteilt werden:

Welche Elektrodendurchmesser können am WIG Brenner eingesetzt werden?
Welche Durchmesser der Gasdüse sind einsetzbar?
Welche Stromstärke und welche Einschaltdauer werden gewünscht?
Mit welchem Medium (Luft, Flüssigkeit) wird gekühlt? Welche Einschaltdauer ist damit zu erreichen?
Wie kann die Gasdüse gereinigt werden? Lässt sie sich abschrauben?
Ist das Schlauchpaket hinreichend flexibel (Kugelgelenk)?
Wie ist der Schalter am WIG Brenner zu bedienen?
Liegt der Griff sicher in der Hand für präzise Führung bei anspruchsvollen Schweißungen?
Gibt es WIG Brenner-Varianten mit kleinerem Griff für Schweißungen mit eingeschränkter
Zugänglichkeit?

Ergänzend sollte geprüft werden, welches WIG Zubehör zur Verfügung steht. Bei häufig
wechselnden Schweißaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen ist Flexibilität im Aufbau des
Schweißkopfes wichtig.