Unsere MIG/MAG-Schweißgeräte
MIG/ MAG Schweißen - Verfahren für die Verarbeitung von Metallen
Ein Schweißgerät findet in der Verarbeitung von Werkstoffen Verwendung. Es ermöglicht die
Verbindung von zwei Werkstoffen. Dabei entsteht eine Schweißnaht, die in der Regel deutlich
sichtbar ist. Dies sollte bei der Planung der Arbeiten und der späteren Verwendung der Werkstoffe
Berücksichtigung finden. Es gibt verschiedene Schweißtechniken, die auf die jeweiligen Werkstoffe
abgestimmt sind. Hinter dem MIG/ MAG Schweißen verbergen sich Techniken, die für die Verbindung
von Metallen verwendet werden.
Investition in ein technisch hochwertiges Schweißgerät.
Für die saubere Ausführung der Schweißarbeiten ist es wichtig, dass technisch hochwertige Geräte
verwendet werden. Nur dann ist es möglich, zügig hintereinander zu arbeiten und qualitativ
hochwertige Schweißnähte zu erstellen. Preisgünstige Geräte laufen mitunter heiß und müssen
nach einer gewissen Nutzungszeit zunächst abkühlen. Ein kontinuierliches Arbeiten wird mit diesen
Geräten erschwert. Somit ist es empfehlenswert, wenn Sie in ein hochwertiges Schweißgerät
investieren. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie das MIG/ MAG Schweißen als Technik professionell im
gewerblichen Bereich nutzen. Sollten Sie hin und wieder in Ihrer privaten Werkstatt kleinere
Schweißarbeiten erledigen, ist es mitunter ausreichend, wenn Sie sich für den Kauf eines
Schweißgerätes für Einsteiger entscheiden. Die Kosten sind deutlich geringer. In Bezug auf die
Qualität gibt es Unterschiede zu den professionellen Geräten. Diese können im privaten Bereich
jedoch vernachlässigt werden.
Das MIG/ MAG Schweißen sind Unterbereiche des MSG Schweißens. Dahinter verbirgt sich das
sogenannte "teilmechanische Metallschutzgasschweißen". Die Prädikate MIG und MAG bezeichnen die
Gase, die für diese Schweißtechnik verwendet werden. Die Techniken sind nach EN ISO zertifiziert
und entsprechen somit einheitlichen Standards. Dies ist wichtig, wenn die Schweißtechnik, aber auch
die Wertigkeit der Schweißgeräte definiert werden sollen. Besonders in der Industrie, aber auch im
Handwerk und in anderen gewerblichen Bereichen spielt die Zertifizierung bei der Herstellung und
Bearbeitung von Werkstoffen eine sehr große Rolle.
MIG Schweißen
Der Begriff MIG steht für das Metallschweißen mit sogenannten "inerten Gasen" nach der EN ISO 4063
Zertifizierung in Prozess 131. Wenn inierte Substanzen Verwendung finden, bedeutet dies, dass sie
eine Reaktion nur sehr träge eingehen.
MAG Schweißen
Dieser Begriff bezeichnet das Gegenteil der MIG Schweißtechnik. Hier werden für das
Metallschweißen aktive und sehr reaktionsfreudige Gase verwendet. Die EN ISO Zertifizierung trägt
die Ziffer 4063 und erfolgt nach Prozess 135.
Bei beiden Varianten handelt es sich um ein Lichtbogenschweißverfahren. Es kommen spezifische
Schweißdrähte zum Einsatz, die während des Schmelzvorganges von einem Motor stets nachgeführt
werden. Die Verwendung der spezifischen Gase führt dazu, dass das Metall während des
Schweißvorganges nicht oxidiert. Im Ergebnis sind die Schweißnähte nicht nur sehr homogen,
sondern sie bieten auch eine hohe Widerstandskraft der Verbindung.
Anspruchsvolle Schweißtechnik erfordert Erfahrung.
Die MIG/ MAG Schweißtechnik ist anspruchsvoll und muss zunächst erlernt werden. Dies ist in
verschiedenen Ausbildungsberufen möglich. Aber auch im Rahmen von Weiterbildungen ist es möglich,
sich die MIG/ MAG Schweißtechnik anzueignen. Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn ein
hochwertiges Schweißgerät eingesetzt wird und wenn in dem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt
wurden. Das MIG/ MAG Schweißen kann für die Verbindung vieler Metalle eingesetzt werden. Auch das
Verschweißen von hochwertigem Edelstahl ist möglich.