Bei uns den passenden MIG/MAG-Schweißbrenner kaufen
MIG/ MAG Brenner in der Hand des Schweißers
Ein MIG/ MAG-Brenner ist das Werkzeug, das der Schweißer beim Schweißen nach dem
Metallinertgasverfahren (MIG) oder dem Metallaktivgasverfahren (MAG) benutzt.
Einführung MIG/ MAG-Schweißen
MIG Schweißen und MAG Schweißen gehören zur Gruppe der Metallschutzgasschweißverfahren. Mit
elektrischem Strom wird ein Lichtbogen zwischen Werkstück und Elektrode erzeugt. Im Lichtbogen
schmilzt das Grundmaterial an den Werkstückkanten der Fügestelle. Weiteres Material schmilzt an
der Elektrodenspitze ab. Es wird durch den maschinellen Drahtvorschub laufend ergänzt. Die
Geschwindigkeit des Drahtvorschubs ist am Schweißgerät einstellbar. Das Schmelzgut setzt sich aus
dem an der Schweißfuge aufgeschmolzenen Grundmaterial und dem geschmolzenen Schweißdrahtmaterial
zusammen. Es erstarrt zur Schweißraupe. Der Elektrodendraht, der Lichtbogen und das Schmelzbad
werden vom Schutzgas eingehüllt und damit vor der Atmosphäre geschützt.
Von MIG-Schweißen oder Metall-Inertgasschweißen wird gesprochen, wenn das Schutzgas aus inerten
Gasen besteht, die mit der Schmelze nicht chemisch reagieren. Das MAG Schweißen oder
Metall-Aktivgasschweißen wird mit Gasen durchgeführt, die mit der Schmelze reagieren und
erwünschte chemische Veränderungen hervorrufen.
Aufbau eines MIG/MAG Brenners
Der Brenner eines MIG/MAG-Schweißgeräts besteht aus einer Halterung, mit dem der Schweißer den
Brenner führt. Am Ende der Halterung befindet sich die Düse, aus der das Schutzgas ausströmt. Das
Schutzgas wird durch die Düse so geführt, dass es die Drahtelektrode, den Lichtbogen und das
Schmelzbad einhüllt. Im Inneren der Halterung befindet sich eine Isolierung, die die
Stromkontaktdüse mit dem austretenden Schweißdraht von der Halterung trennt. Die Isolierung führt
außerdem das Schutzgas, das am Ende der Isolierung durch kleine Öffnungen in den Düsenkörper
einströmt.
Mit dem MIG/ MAG-Brenner arbeiten
Der MIG/ MAG Brenner wird vom Schweißer langsam in Vorschubrichtung bewegt. Die Einstellung der
Schweißdrahtgeschwindigkeit und des Schweißstromes müssen der Bewegung angepasst sein. Die
Neigung des Brenners zur Schweißrichtung sollte 10° bis 20° zur Vertikalen betragen. Der Vorschub
kann mit schleppender oder stechender Brenneranstellung erfolgen. Die Wahl beeinflusst die
Nahtausformung.
MIG/ MAG-Brenner - Orientierung für die Auswahl
Für die Auswahl eines geeigneten MIG/ MAG Brenners kann sich der Schweißer zunächst an folgenden
Fragen orientieren:
- Welche Werkstücke sollen verarbeitet werden?
- Welches Material ist typisch?
- Welche Blechstärken treten auf?
- Welche Schweißpositionen sind häufig?
- Wie lange wird pro Bauteil geschweißt?
- Welches Schutzgas soll verwendet werden?
- Welche Kosten sind akzeptabel?
Die Verschleißteilstandzeiten werden durch das Kühlkonzept und die Effektivität der Kühlung
maßgeblich mitbestimmt. Sie wirken sich auf die Kosten aus. Die Entscheidung für das Kühlen mit
Flüssigkeit oder Luft muss unter Berücksichtigung der erreichbaren Standzeiten der
Verschleißteile getroffen werden. Bei langem und anhaltendem Schweißen sollte stets ein flüssig gekühlter Brenner genutzt werden. Die Temperaturen am Brenner werden sonst für den Schweißer zu hoch und es muss öfters abgesetzt werden. Die effektive Schweißzeit verkürtzt sich und die Profitabilität sinkt.
Ergonomie bestimmt Qualität der Schweißnaht
Große, schwere Bauteile aus dicken Stahlblechen erfordern viel Zeit für das Schweißen. Häufige
Wechsel der Position des Schweißers und eingeschränkte Zugänglichkeit mancher Schweißstellen
belasten die Handgelenke. Für den Schweißer ist die Ergonomie des MIG/ MAG Brenners unter solchen
Bedingungen wichtig. Die Kühlung verhindert die übermäßige Aufheizung des Griffes. Die
Temperatur des Griffes spielt eine Rolle bei langen Schweißzeiten für große Bauteile, wie sie zum
Beispiel typisch sind für den Fahrzeug- und Sondermaschinenbau. Geringes Gewicht und leichte
Beweglichkeit bestimmen das Arbeiten und schließlich auch die Qualität der abgelieferten
Schweißnähte. Die Beweglichkeit des Schlauchpakets spielt für das Handling ebenfalls eine
wichtige Rolle. Eine schnelle Umstellung des Brenners durch den Austausch des Brennerhalses kann bei
häufigem Wechsel der Schweißaufgabe ein wichtiger Gesichtspunkt sein.