Argon (ISO 14175-I1-Ar) mit der Reinheit 4.6 (99,996 Vol.-%) ist das Standardschutzgas und anwendbar für alle Werkstoffe. Für die reaktiven Werkstoffe wie Titan, Tantal usw. wird mindestens die Qualität 4.8 empfohlen.
der Förderung von Rohöl und Erdgas sowie durch das Raffinieren von Rohöl gewonnen. In Deutschland
werden Propan und Butan als Flüssiggas bezeichnet.
Die erste nationale Norm DIN 32526 für Gase und Mischgase zum Schweißen aus dem Jahr 1978 hatte die Gruppeneinteilung nach dem Oxidationspotential basierend auf dem Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid vorgenommen.
Argon (ISO 14175-I1) ist das Standardschutzgas für normale Schweißaufgaben. Durch Zusätze von Helium und die Zugabe geringster Anteile aktiver Komponenten (ppm-Bereich) zum inerten Argon lassen sich die Schweißergebnisse verbessern.
Nichteisenmetalle in hoher Qualität.
Verbindung von zwei Werkstoffen. Dabei entsteht eine Schweißnaht, die in der Regel deutlich
sichtbar ist.
Jetzt wollen Sie mit dem Schweißen beginnen. In diesem Beitrag zum Alu Schweißen geht es speziell um die Nahtvorbereitung. Gehen Sie grundsätzlich genauso sorgfältig an die Schweißnahtvorbereitung heran wie an die Vorbereitung Ihrer Schweißanlage für das Alu Schweißen.
Natürlich tut er das. Wenn man ihn auf Entzündungstemperatur bringt und genug Sauerstoff zugibt, brennt Stahl so heiß, dass er den noch nicht brennenden Stahl in seiner Umgebung zur Entzündung bringt.